Architecture stripped of its ornate garment

published in Der Tagesspiegel, 23 January 2009

EN

The continuous unfolding of the world economic crisis not only inflicts hardship on the personal wellbeing of individuals and societies, but will inevitably create radical shifts in our aesthetic sensibility.

Taken unguarded by the collapse of the world stock markets and the demise of financial institutions, we should not be surprised by the deepening of the moral-ethical breakdown that generated this economical crisis in the first place.
The erosion of the moral-ethical standards caused by the decline of personal responsibility and institutionalized social inequality and injustice may prove to be more destructive than a military force. History´s graveyards carry the names of great military powers that ran their course and disintegrated into a total break down of their political structures, even before their legions reached the battlefield. Rebuilding the moral-ethical foundations that have been undermined in the present crisis will be more laborious and will take longer than to arouse the appetite of the panic-stricken credit-financed consumerism.

Architecture, while embracing the human dimension constitutes an integral part of the economic landscape. It therefore can´t be absolved from the moral-ethical dimension of the present crisis, nor is it immune from the fallout of the economic slowdown and the appearance of a new aesthetic perception.

For more than a decade architecture sucked-in cheap and abstract money that was channelled to fuel an excess of building construction, resulting in the infamous sub-prime mortgage meltdown.

Abstract projects solidified into Architectural form, and, sponsored by oil and stock market wealth, were "grounded" in the most socially unjust locations and in the most environmentally wasteful ways. Real-estate, disguised as Architecture, falsely credited with sustainability, turned out to become the profitable terrain-for-surplus capital, absorbing into its ever more elaborate shapes money that could not have been invested otherwise.

The more obscure and environmentally irresponsible were the financial investments - the more excessive became the Architectural form. In its most extreme version the Architecture´s mere existence became its function, just as the inflated growth of the financial market became its only raison d´etre.

Architecture, like the world at large, turned a blind eye to global poverty and enduring conflicts. Equally indifferent to ethics, Architecture preferred instead to glorify the zeal and the leverage of the financial wizardry. Draped in layers of ornate garments, glamorous and decorative, it carefully disguised its narcissistic genesis.

Strangely enough, this self-referential Architecture of negligible conceptual depth was embraced as long overdue evidence of the multifarious talents of the Architect. Long said to be inhibited from expressing his talent, the enterprising practitioner responded eagerly to overseas requests for colonial patronage to adorn repressive regimes with warmed-over-architectural images. Obsessed solely with maximum visibility, Architecture relied on the image of the "Architect as Artist" committed only to his or her inner fantasies and desires, "Architect as Designer" engaged in designing clothes, fashion collections, ashtrays and carry bags, and "Architect as Entertainer" staging pseudo intellectual spectacles.
No longer required to follow the rules of logic, coherence and clarity of the plan, the "Architect as Architect" became rapidly irrelevant. This may explain why in recent years so very few significantly innovative designs emerged in Architecture´s core fields of engagement: solutions for housing, urban design, and integration of the socially deprived, subjects which were the bedrock of the Modern Movement.

Denied any incentive to explore and innovate, the Architect thrived on the work of earlier generations in a kind of parasitic subsistence. Old architectural schemes and banal off-the-shelf plans were hastily recycled and wrapped within a dress of different materials, glass at the top of the list. To broaden its appeal, glass elevations were belligerently promoted as being ecologically sustainable and environmentally friendly. Heavily dependent on sophisticated high-tech for its functioning and maintenance, the environmental claims were never confronted nor seriously contested.

However, paradoxically, this all-glass Architecture found its partner and prey in the world of banking and international business. With its claim for the virtues of transparency, glass Architecture offered respectability and supplied the best possible alibi for the murky transactions it wrapped so elegantly. In today´s crisis the glass alibi might be short-lived and insufficient in restoring the vanished trust in the operations of business.

Even Berlin, not yet carried away by the hysteria of capitalist development, yielded to the pressure of historians promoting architectural nostalgia in disregard of the legacy of radical modernism that the city harbours so proudly. Berlin´s pseudo-aristocratic genealogy will be rightfully restored by rebuilding fake elevations of the eighteenth century castle. Of no great architectural merit in its original version, the fake replica of the castle will become a farce. The ultimate irony is however that the Berlin of today is unable to distinguish between stylistic novelty and true originality, thereby excluding any possibility for a refined masterpiece to be recognized and welcomed.

Essentially, every economic crisis not only breaks with the immediate past but provides moments of accelerated change, an opportunity to transgress the present status quo and to leave a contemporary footprint.
The crisis of the late 1920s and the Great Depression that followed was such an intense force that wiped out the ostentatious ornament of late nineteenth century classicism. White, plain and undecorated, the emerging Architecture was a clear break with the past and was total anathema to that which it replaced.

The underlying roots of the two crises, though eighty years apart, stem from a soil contaminated by the level of dishonesty to which financial institutions had sunk.

A moral-ethical position will be needed to put into motion creative forces that were silenced by the wide spread decadence. A natural change of our aesthetic perception will follow.

The inevitable slowdown of building construction and the emergence of another aesthetic reality will provide a fertile ground for the germination of new ideas. They will be conceptualized, developed and codified, like musical notes, through architectural plans, built years later when the economy picks up again.

Architectural form is a reflected image of the idea that inhabits the plan. Hierarchies of human scale is its measure, and clarity of intention its means of to beauty. It unites needs and dreams into ever new aesthetic sensibilities. This inseparable duality is what makes Architecture such a uniquely profound profession.

Centuries of creative commitment and the endowment of new ideas generated a rich architectural tradition. It is entrusted upon us on the condition that our own generation will enrich and broaden the horizons of this great heritage.


In our ever-changing world, Architecture's eternal relevance lays in its degree of idealism and its responsibility to alleviate the contemporaneity of the human condition. New ideas are the sole means of its attainment.

Architecture is a human art, never humane enough.

Zvi Hecker
January 2009

 

DE

Die Ära der Exzesse ist vorbei
„Der Tagesspiegel", Freitag, 23. Januar 2009
Original Titel: Architektur von seinem Prunkgewand entblößt

Die sich fortsetzende Entfaltung der Weltwirtschaftskrise bringt nicht nur Härten für den Wohlstand von Individuen und Gesellschaften mit sich, sondern wird unvermeidlich auch radikale Änderungen unseres ästhetischen Empfindens bewirken.

Unter Eindruck des Kollapses der Weltfinanzmärkte und dem Untergang von Finanzinstitutionen sollten wir nicht überrascht sein über den sich vertiefenden moralisch-ethischen Zusammenbruch der der ökonomischen Krise zugrunde liegt.

Die Erosion moralisch-ethischer Standards, verursacht durch den moralischen Niedergang persönlicher Verantwortung sowie durch institutionalisierte Ungleichheit und Ungerechtigkeit, kann zerstörerischer wirken als eine militärische Streitmacht. Die Friedhöfe der Geschichte sind voll von großen Militärmächten deren Zeit abgelaufen war und deren politische Strukturen zerfielen, bevor ihre Truppen die Schlachtfelder erreichten. Es wird mühseliger und wahrscheinlich viel zeitintensiver werden die ethischen Fundamente wiederzuerrichten als es benötigen wird, den Appetit des von Panik erfassten, kreditfinanzierten Konsums erneut zu entfachen.

Architektur als eine Dienstleistung für die Menschheit ist ein integraler Bestandteil der ökonomischen Landschaft. Sie kann daher auch nicht freigesprochen werden von der ethisch-moralischen Dimension der gegenwärtigen Krise, noch ist sie immun gegen ihre Auswirkungen, namentlich der wirtschaftliche Rückgang als auch das Aufkommen einer neuen ästhetischen Wahrnehmung.

Für mehr als eine Dekade wurde Architektur maßgeblich beeinflusst von billigem und abstraktem Geld das in Bauexzesse kanalisiert und re-territorisiert wurde und das schließlich im berüchtigten „Sub-prime" Hypotheken-Crash mündete.

Abstrakte Projekte, auf dem Überschuss des Öl- und Aktiengeschäfts basierend, erstarrten zu architektonischer Form an den sozial ungünstigsten Orten und auf umweltschädlichste Art und Weise.

Immobilien, verschleiert als Architektur und fälschlicherweise „nachhaltig" tituliert, stellten sich als profitables Terrain für den Überschuss-Kapitalismus dar, in seinen elaborierten Formen Geld absorbierend das anderswo nicht mehr untergebracht werden konnte.

Je obskurer und, aus Sicht des Umweltschutzes, unverantwortlicher die Finanzinvestitionen desto exzessiver gebar sich die architektonische Formensprache. In ihrer extremsten Form wurde die schiere Existenz der Architektur zu ihrer Funktion, genauso wie das aufgeblasene Wachstum der Finanzmärkte ihr alleiniges „raison d'être" wurde.

Architektur, wie die Welt insgesamt wand sich ab von der Armut auf der Welt und andauernden Konflikten. Ebenso gleichgültig gegenüber ethischen Fragen, entschied sie sich stattdessen lieber die Potenz und den Einfluss der Finanzmarkt-Zauberer zu glorifizieren. Behangen mit Schichten prunkvoller Gewänder, glamourös und ornamentiert, verbarg sie sorgfältig ihren narzisstischen Ursprung.

So fremd es auch scheinen mag, diese selbstreferenzielle Architektur mit vernachlassungswerter konzeptioneller Tiefe wurde als lang überfälliger Beweis der mannigfaltigen Talente des Architekten willkommen geheißen. Lange daran gehindert sein Können unter Beweis zu stellen, befriedigte der geschäftstüchtige Fachmann eifrig die überdimensionierten Anfragen einer kolonialen Kundschaft, um ihre repressiven Regime mit aufgewärmten Bildern zu schmücken. Einzig auf ihre Sichtbarkeit besessen, berief sich diese Architektur auf das Bild des „Architekten als Künstler" der sich nur nach seinen inneren Fantasien und Sehnsüchten zu richten braucht, des „Architekten als Designer", beschäftigt mit dem Entwurf von „Fashion lines", Aschenbechern und Handtaschen, als auch auf das Bild des „Architekten als Entertainer", der pseudo-intellektuelle Spektakel aufführt.

Da es nicht mehr nötig war, den Gesetzmäßigkeiten der Logik oder der Klarheit des Grundrisses zu folgen, geriet der „Architekt als Architekt" schnell in Vergessenheit. Dies mag erklären warum in den letzten Jahren so wenig signifikant innovative Entwürfe im Kerngebiet des architektonischen Engagements entstanden: Lösungen für den Wohnungs- und Städtebau und die Integration sozial benachteiligter Schichten; Themen die die Basis der Modernen Bewegung bildeten.

Ohne Ansporn zu forschen und Neues zu entdecken, florierte diese Architektur auf der Arbeit vorheriger Generationen in einer Art parasitärer Existenz.

Alte Entwürfe und banale Pläne aus der Schublade wurden hastig recycelt und in Kleider unterschiedlicher Materialität gezwängt, mit Glas ganz oben auf der Wunschliste. Um seine Anziehungskraft noch zu steigern wurden Glasfassaden aggressiv als nachhaltig und umweltfreundlich beworben. Abhängig von ausgeklügelter High-Tech für Funktion und Wartung wurden ihre umwelttechnischen Behauptungen nie hinterfragt noch ernsthaft angezweifelt.

Paradoxerweise fand die Glasarchitektur ihren Partner in der internationalen Banken- und Geschäftswelt. Mit ihrer offenkundigen Transparenz lies sie diese respektabel erscheinen und lieferte das bestmögliche Alibi für die düsteren Transaktionen die sie so elegant verhüllte. In der gegenwärtigen Krise wird sich das Glas-Alibi jedoch als kurzlebig erweisen weil unausreichend, das verlorene Vertrauen in die Aufrichtigkeit der Banken und Geschäftsvorgänge wieder herzustellen.

Sogar Berlin, mit Stolz der Tradition des radikalen Modernismus verpflichtet, der in dieser Stadt seiner Wurzeln hat und das sich bisher nicht so leicht von der Hysterie der Kapitalismus hat forttragen lassen, erlag dem Druck der Befürworter einer architekturgeschichtlichen Nostalgie, dem Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Dem pseudo-aristokratischen Erbe dieser Stadt werden diese falschen Schlossfassaden gerecht werden. Von keiner besonderen architektonischen Güte im Original ist die Schlossreplika im Begriff eine Farce zu werden. Die ultimative Ironie ist jedoch, dass das heutige Berlin nicht in der Lage zu sein scheint, zwischen stilistischer Neuheit und wirklicher Originalität zu unterscheiden, so dass wahre Meisterwerke unerkannt bleiben.

Im Wesentlichen erzwingt jede ökonomische Krise nicht nur einen entschiedenen Bruch mit der untermittelbaren Vergangenheit sondern führt zu beschleunigten Veränderungsprozessen, eine gute Gelegenheit um den vorherrschenden Status Quo zu überwinden um einen zeitgenössischen Fußabdruck zu hinterlassen.

Die Krise der späten Zwanziger Jahre und die darauffolgende Große Depression war eine so starke Kraft, dass sie die prunkvolle Ornamentik des Neoklassizismus des späten 19. Jahrhunderts hinwegfegte. Die emporkommende Architektur war weiß, glatt und undekoriert, ein klarer Bruch mit der Vergangenheit und ein völliges Anathema zu dem was sie ersetzte.

Die Wurzeln beider Krisen, obwohl achtzig Jahre auseinander, nähren sich aus der gleichen, vom Grade der Unehrlichkeit der Finanzinstitutionen verseuchten Erde.

Um die kreativen Kräfte wieder in Bewegung zu bringen die von der um sich greifenden Dekadenz zum Schweigen gebracht waren, ist eine moralisch-ethische Position vonnöten. Die natürliche Veränderung unserer gegenwärtigen ästhetischen Wahrnehmung wird die unmittelbare Folge dieser Krise sein.

Die sich entwickelnde Verlangsamung der Bauaktivitäten und die Entstehung einer neuen ästhetischen Realität werden einen fruchtbaren Boden für neu aufkeimende Ideen bieten. Sie werden erdacht, entwickelt und festgeschrieben werden in architektonische Grundrisslösungen, wie Musiknoten, und Jahre später gebaut werden können, wenn die Ökonomie sich wieder erholt haben wird.

Architektonische Form ist ein reflektiertes Bild der Idee die dem Grundriss innewohnt. Der Mensch ist ihr Maßstab und präzise Logik Ihr Mittel zur Schönheit. Sie verbindet Bedürfnisse und Träume in einer immer wieder neuen ästhetischen Sensibilität. Diese unzertrennliche Dualität ist es die Architektur zu solch einer tiefgründigen Beschäftigung macht.

Über Jahrhunderte generierten kreatives Engagement und das Stiften neuer Ideen eine lebendige architektonische Tradition. Sie wurde uns anvertraut unter der Bedingung, dass unsere eigenen Ideen dieses großartige Erbe bereichern und seinen Horizont erweitern mögen.

In einer sich ständig verändernden Welt besteht die ewige Relevanz der Architektur in ihrem Idealismusanspruch und ihrer Verantwortung, die zeitgemäße Situation des Menschen zu verbessern. Neue Ideen sind das Mittel um dies zu erzielen.

Architektur ist eine humane Kunst, niemals human genug.

Zvi Hecker, Januar 2009
Übersetzt aus dem Englischen von Ingmar Faber

Download PDF